theinder.net – Seit fast 25 Jahren das Indien-Portal für Deutschland – For almost 25 Years Germany's Premier NRI Portal – २० वर्षों से जर्मनी का प्रमुख भारत संबंधी वेबसाइट

Fr., 27. Dezember, 2024
StartVermischtesHomosexualität: Maya - aus Österreich nach Indien

Homosexualität: Maya – aus Österreich nach Indien

(ug) Delhi, 13.12.04 – Nach einer Dreiviertelstunde Fahrt mit der Auto-Riksha komme ich an einem kalten Dezembermorgen völlig durchgefroren bei meinem Ziel in Süd-Delhi an. Warum nur fahre ich im Dezember nach Delhi, wenn ich auch im warmen Berlin sein könnte? Warum kann meine Nichte nicht in einer wärmeren Jahreszeit heiraten? Wie auch immer, ich bin hier und will meine Zeit nutzen, nicht nur für die Hochzeit sondern auch um ein paar Interviews zu führen. Eine Freundin hat mir Mayas Telefonnummer gegeben, damit ich sie zu Sangini, der Organisation für die sie arbeitet, befragen kann. So stehe ich nun an diesem kalten Morgen vor der Haustür in einem Wohnviertel. Ein Hund begrüßt mich, oder sollte ich besser sagen, er bellt mich an? Seit meinem Hundebiss in Kerala vor vielen Jahren mag ich indische Hunde nicht mehr sonderlich. Ich gehe also eher zögerlich in das Haus hinein. Dort werde ich dann aber herzlich von Maya begrüßt. Ihr Englisch ist ungewohnt. Nicht einfach indisches Englisch. Nein, es ist ein österreichischer Akzent zu hören. Damit hatte ich hier nun gar nicht gerechnet. Ich wollte eigentlich kein Interview zu meinem Forschungsprojekt „Die virtuelle zweite Generation“ machen, aber nun steht mir also eine waschechte Indo-Österreicherin der zweiten Generation gegenüber. Also erweitere ich schnell mein Interviewvorhaben.

Maya ist 28 Jahre und in Österreich aufgewachsen. Ihr Vater stammt aus Bihar, kam zum Studieren nach Österreich, hat sich dort verliebt und ist geblieben. Ein erster Besuch ihrer Mutter in Indien verlief mehr oder weniger katastrophal. Die junge Frau kam mit den anderen Sitten und dem geänderten Verhalten ihres Ehemannes nicht zurecht. Die indischen Verwandten kamen mit der jungen Österreicherin nicht zurecht. So entwickelte sie eine eigenartige Haßliebe zu Bihar. Maya und ihre Geschwister wurden sehr österreichisch erzogen. Indien besuchte Maya zum ersten mal mit 19 Jahren. Sofort spürte sie eine große Vertrautheit mit dem Land und seinen BewohnerInnen. Sie fühlte sich zu hause. Viele Dinge, die ihr an ihrer Familie in Österreich seltsam erschienen, meinte sie nun als indisch zu erkennen. Wieder zurück in Österreich belegte sie an der Universität in Wien einen Hindikurs. Erst beim Studium in Wien, als sie ihren Vater in einem Cafe traf, fiel ihr auf, dass er anders aussah als die anderen. Mit 21 Jahren ging sie für ein Austauschjahr an die Delhi University. Es gefiel ihr so sehr, dass sie noch ein zweites Jahr daran hing und mittlerweile schon sechs Jahre in Delhi lebt. Hier fühlt sie sich wohl, hier möchte sie bleiben. Im Heimatort ihres Vaters, Patna würde sie nicht wohnen wollen. Dort wäre ihr nicht nur die Familie zu nah. Glücklicherweise hatte ihr Vater den Verwandten gesagt, sie sollen sie in Ruhe lassen, sie machen lassen, was sie will. Sie besucht sie ab und zu, hat ein gutes Verhältnis zu ihnen und in Delhi ihr eigenes Leben. Ihre Mutter, und auch ihr Vater, haben damit noch immer etwas Schwierigkeiten. Sie wünschen sich ihre Tochter zurück in Österreich. Aber da zieht es Maya nicht hin, mit ihrem Heimatland verbindet sie eine eigenartige Beziehung, ihr fehlt dort etwas. Glücklich ist sie in Indien.

Sie arbeitet für die Organisation Sangini (India) Trust. Das Gehalt, dass sie bekommt ist ok für Indien, ein Flugticket nach Wien ist allerdings Luxus. Das stört sie nicht. Um sich zu finanzieren, betreiben sie auch ein kleines Gästehaus. Ihre Arbeit für Sangini macht Maya aus Überzeugung. Die Organisation wurde 1997 von Betu und Cath als Anlaufstelle für Frauen, die sich von Frauen angezogen fühlen, sowie Frauen, die sich mit ihrer Gender-Identität auseinander setzen, gegründet. Sie bieten ein Notruftelefon und Beratung, organisieren eine Selbsthilfegruppe und machen Öffentlichkeitsarbeit. Sie wollen da sein für Frauen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung in Not sind. Sie bieten einen geschützten Platz, an dem sich diese Frauen treffen können. Und sie kämpfen dafür, dass (Homo-)Sexualität in Indien nicht weiter verschwiegen und stigmatisiert wird. Ein Gesetz aus kolonialen Zeiten kriminalisiert „unnatürliche“ Geschlechtsakte. Die Gesellschaft ist ausgesprochen homophob, ein öffentliches Leben von Homosexualität ist fast nicht möglich. Das ist anders als in Österreich. Dort konnte Maya offen leben, sie hatte keine Probleme. Ihre österreichische Mutter hatte allerdings mehr Probleme mit ihrem Coming Out als ihr indischer Vater. Sie will nicht, dass Maya es ihrer österreichischen Großmutter erzählt, und Maya respektiert diesen Wunsch selbstverständlich. Ihren indischen Verwandtschaft in Bihar erzählt Maya es auch lieber nicht. Es sind die Verwandten ihres Vaters und sie will nicht, dass er sich deren Befragungen unterziehen muss. Die Verwandten wissen aber, dass Maya nicht heiraten will und dass sie mit Hijras (Intersexuelle ohne eindeutige Geschlechtsmerkmale bzw. biologische Männer, die sich als Frauen kleiden) arbeitet. Mayas Eltern haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass sie eines Tages nach Österreich zurück kommt und dort vielleicht auch wieder „normal“ lebt. Das hat Maya aber zur Zeit (noch) nicht vor. Sangini hat einen Platz in Delhi geschaffen, an dem sie ihr Leben geschützt leben kann. Die indische Homophobie kann ihre Liebe zu dem Land nicht zerstören.

Aber natürlich ist sie vorsichtig, hängt ihr Engagement nicht an den großen Nagel. Die Adresse von Sangini (India) Trust bleibt vertraulich. Ich durfte sie dort besuchen, da mich eine Freundin empfohlen hatte. Unbekannte treffen sie lieber woanders. Fotos darf auch ich nicht machen. Ihren Nachnamen soll ich für mich behalten. Da ich aber in Deutsch schreibe, und damit keine indische Öffentlichkeit erreiche, darf ich ein Porträt über sie machen. Maya und die anderen Frauen von Sangini sind vorsichtig. Ihr Büro in dem Wohnviertel ist unscheinbar, die Nachbarn wissen nicht genau, was sie machen. Für sie arbeitet Sangini generell zu Sexualität, wenn jemand genauer nachfragt, kristallisiert sich Homosexualität als einer der Schwerpunkte heraus. Diese Vorsicht ermöglicht ihnen einen weitgehend unbeschwertes Leben und einen sicheren Arbeitsplatz. Ihr Haus ist einer der wenigen lesbischen Treffpunkte Delhis. Hier ist immer etwas los und meistens gute Stimmung.

Links Sangini (India) Trust: www.sanginii.org
Weitere Informationen zu Queer India: www.urmila.de/indien
Forschungsprojekt „Die virtuelle zweite Generation“: www.urmila.de/forschung

Beliebte Artikel

Zuletzt Kommentiert

WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com