Die Spannungen zwischen China und Indien erschweren deutschen Unternehmen Investitionen und den Marktzugang in Indien. Politische Konflikte und regulatorische Hürden führen zu Unsicherheiten und Lieferkettenproblemen. Viele Firmen setzen daher auf Diversifizierung, doch der Konflikt bleibt eine Herausforderung – ein Dossier.

(cg) Die geopolitischen Spannungen zwischen China und Indien haben erhebliche Auswirkungen auf deutsche Unternehmen, die ihre Abhängigkeit von China reduzieren und verstärkt in Indien investieren möchten. Trotz der Absichtserklärungen beider Länder, wirtschaftlich enger zusammenzuarbeiten, wie zuletzt beim BRICS-Gipfel in Kasan (Oktober 2024) betont, erweist sich die Realität als weitaus komplexer. Die andauernden Konflikte und politischen Querelen zwischen Peking und Neu-Delhi erschweren den wirtschaftlichen Austausch und schaffen Unsicherheiten, die auch für deutsche Unternehmen problematisch sind.
Die Spannungen zwischen den beiden asiatischen Großmächten haben eine lange Geschichte und manifestieren sich besonders in territorialen Streitigkeiten. Der blutigste Zwischenfall der vergangenen Jahre ereignete sich im Juni 2020, als es in der Himalaya-Region zu einer Konfrontation zwischen indischen und chinesischen Soldaten kam, die mehrere Todesopfer forderte. Seither sind die diplomatischen Beziehungen stark belastet, was sich auch in wirtschaftlichen Maßnahmen niederschlägt. Indien hat daraufhin zahlreiche chinesische Apps verboten, Investitionsprüfungen für Unternehmen aus China verschärft und Infrastrukturprojekte mit chinesischer Beteiligung eingeschränkt. Diese Maßnahmen wirken sich nicht nur auf chinesische Konzerne aus, sondern betreffen auch deutsche Unternehmen, die in Indien aktiv sind und zugleich enge Geschäftsbeziehungen mit China pflegen.
Für deutsche Firmen ist Indien ein zunehmend wichtiger Markt, insbesondere für Unternehmen, die ihre Lieferketten diversifizieren und eine zu starke Abhängigkeit von China vermeiden wollen. Allerdings führt die wirtschaftspolitische Unsicherheit in Indien dazu, dass Investitionen mit höheren Risiken behaftet sind. Regulatorische Unwägbarkeiten sind ein bedeutendes Hindernis, da Indien aus geopolitischen Gründen immer wieder Maßnahmen gegen chinesische Beteiligungen ergreift. Deutsche Unternehmen, die mit chinesischen Partnern arbeiten oder Zulieferer aus China benötigen, stehen dadurch vor zusätzlichen Herausforderungen. Insbesondere in den Bereichen Technologie, Automobilindustrie und Pharma gibt es Berührungspunkte, die von diesen Entwicklungen betroffen sind.
Ein weiteres Problem stellt die Lieferkettensicherheit dar. Viele deutsche Firmen haben Produktionsstandorte sowohl in China als auch in Indien und sind darauf angewiesen, dass Lieferströme reibungslos funktionieren. Durch die angespannten Beziehungen zwischen beiden Ländern kommt es jedoch vermehrt zu Verzögerungen bei Importen und Exporten. Indien verfolgt zudem eine zunehmend protektionistische Wirtschaftspolitik, um seine heimische Industrie zu stärken. Dies führt zu erschwerten Marktzugängen für ausländische Unternehmen, höheren Importzöllen und zusätzlichen bürokratischen Hürden.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen deutsche Unternehmen vermehrt auf eine Diversifizierungsstrategie. Neben Indien werden zunehmend auch andere asiatische Märkte wie Vietnam, Indonesien oder Malaysia in Betracht gezogen, um das Risiko geopolitischer Spannungen zu minimieren. Gleichzeitig sind lokale Partnerschaften in Indien eine Möglichkeit, regulatorische Hürden zu umgehen und sich langfristig auf dem Markt zu etablieren. Viele Firmen investieren zudem in eine flexiblere Lieferkettenstruktur, um potenziellen Unterbrechungen besser begegnen zu können.
Insgesamt zeigt sich, dass der geopolitische Konflikt zwischen China und Indien weitreichende wirtschaftliche Folgen hat, die über die beiden Länder hinausgehen und auch deutsche Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Während Indien als strategisch wichtiger Markt gilt, der langfristig eine Alternative zu China darstellen könnte, erweisen sich die aktuellen politischen Spannungen als erhebliche Hemmnisse für eine ungehinderte wirtschaftliche Zusammenarbeit. Eine umsichtige und anpassungsfähige Strategie ist daher essenziell, um die Risiken zu minimieren und in diesem komplexen Umfeld erfolgreich agieren zu können.
Weiterführende Links:
- Handelsblatt – „Pekings Konflikt mit Indien bremst deutsche Firmen aus“
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) – „Indien als Alternative zu China? Die geopolitischen Hürden für Unternehmen“
- Süddeutsche Zeitung – „Chinas Machtspiel in Asien: Wie deutsche Firmen zwischen die Fronten geraten“
- Deutsche Welle (DW) – „Indien vs. China: Was der Wirtschaftskonflikt für Deutschland bedeutet“
- The Hindu – „India-China economic tensions: Impact on foreign investments“
- Times of India – „How Indo-China tensions affect global supply chains“