Oliver Schulz’ Buch „Neue Weltmacht Indien“ bietet eine tiefgreifende Analyse der Entwicklungen, die Indien zu einem einflussreichen Akteur auf der globalen Bühne machen. Mit seinem fundierten Hintergrund als Indologe, Soziologe und Journalist beleuchtet Schulz die verschiedenen Facetten des Landes, das zwischen traditioneller Spiritualität und modernem Fortschritt, zwischen wirtschaftlicher Stärke und sozialen Herausforderungen schwankt.
Das Buch beginnt mit einer historischen Betrachtung der indischen Unabhängigkeit und führt über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen bis zu den aktuellen geopolitischen Dynamiken. Schulz beschreibt, wie Indien durch seine Erfolge in der IT-Branche, der Pharmaindustrie und im Energiesektor an globaler Bedeutung gewonnen hat. Diese Errungenschaften stehen im Kontrast zu tief verwurzelten Problemen wie Armut, Bildungsdefiziten und Unterernährung, die die soziale Entwicklung bremsen. Die anhaltenden Spannungen mit Pakistan und die wachsende Rivalität mit China sind ebenfalls zentrale Themen
In Bezug auf die Innenpolitik setzt sich Schulz kritisch mit der Regierungszeit von Narendra Modi auseinander. Der Hindu-Nationalismus und die daraus resultierende Polarisierung der Gesellschaft werden ebenso analysiert wie die Hindernisse, die sich aus der mangelnden sozialen Kohäsion ergeben. Trotz wirtschaftlicher Fortschritte bleibt Indien ein Land voller Widersprüche: Ein aufsteigender globaler Akteur, der gleichzeitig noch vor großen internen Herausforderungen steht
Rezensenten loben Schulz’ Fähigkeit, die Gegensätze und Dynamiken Indiens differenziert darzustellen. Karin Wenger von der Neuen Zürcher Zeitung beschreibt das Buch als ein spannendes und lehrreiches Werk, das die komplexe Realität des Landes greifbar macht. Sie hebt hervor, wie Schulz die Erfolge in Wirtschaft und Technologie mit den ungelösten sozialen und politischen Konflikten verknüpft und so ein vielschichtiges Bild des Landes zeichnet
„Neue Weltmacht Indien“ bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Potenziale des Landes und richtet sich an Leser, die mehr über die geopolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen Indiens erfahren möchten. Schulz gelingt es, die Ambivalenz des Landes klar und anschaulich darzustellen und sowohl für Experten als auch für interessierte Laien einen Mehrwert zu bieten.
Quellen: